
Lufthansa verfügt über eine riesige Flotte unterschiedlichster Flugzeugtypen. Derzeit sind nur etwa die Hälfte der Maschinen im Einsatz, zahlreiche Flugzeuge sind geparkt. Trotzdem werden bei Deutschlands größter Airline laufend werksneue Jets eingeflottet. Diese wurden bereits vor der Krise bestellt um weiter zu wachsen und ausrangierte Maschinen zu ersetzen.
Dabei handelt es sich überwiegend um moderne Flieger von Airbus aus der A320-Familie. Lufthansa gehörte 1989 zu den ersten Betreibern des Erfolgsmodells, die ersten Exemplare wurden inzwischen nach über 30 Jahren ausgeflottet. Die Nachfolger glänzen im Vergleich mit wesentlich niedrigeren Werten bei Verbrauch, Schadstoffausstoß und Lärm. Einige kommen mit Triebwerken einer neuen Generation und stellen bei der Performance die Vorgänger noch weiter in den Schatten.
Während der Pandemie hat Lufthansa, wie viele andere Gesellschaften auch, überwiegend die neuesten und sparsamsten Maschinen aktiv gelassen. Darunter hauptsächlich die Airbus mit dem Zusatz „neo“ (New Engine Option), die gerade in diesen angespannten Zeiten zur kostengünstigeren Operation beitragen. Neben etwa 30 Airbus A320neo hat der Kranich inzwischen schon zehn A321neo in Betrieb. Der Zusatz bezieht sich tatsächlich nur auf die Turbinen, die NEOs unterscheiden sich zum Teil aber auch beim Interieur.
Einige A320ceo mit herkömmlichen Triebwerken haben schon die identische neue Kabine der später ausgelieferten A320neo erhalten. Die Galleys und Toiletten wurden dabei verkleinert und optimiert, somit konnten 180 Sitze eingebaut werden. Am deutlichsten ist dies bei den letzten Sitzreihen erkennbar, die beiden Toiletten wurden verkleinert und in die Galley umgezogen. Auf der freigewordenen Fläche wurden zwei Sitzreihen – davon eine ohne Fenster und Rückenlehnenverstellung installiert.
Konzentrieren wir uns aber auf das größte NEO-Modell der A320 Familie.
Airbus A321neo Business Class
Die Airbus A321ceo sind in der Kabine alle identisch und haben Platz für maximal 200 Passagiere. Die Kabine des A321neo wurde komplett neu gestaltet, dort sind 215 Sitze verfügbar.
Das Design der Kabine gleicht in etwa dem der restlichen Flotte, wobei die Stühle durchaus moderner und besser gepolstert wirken. Nur die Rückenlehnen im vorderen Drittel sind verstellbar, die restlichen sind fixiert, aber leicht geneigt. Dies spart Kosten bei der Wartung, hat aber bei meinem letzten ca. 2,5 Stunden dauernden Flug nicht weiter gestört.
Ansonsten ist der Mittelplatz in der Business Class geblockt, die Klassen sind mit einem Vorhang abgetrennt. Die Beinfreiheit zwischen den Reihen ist im vorderen Bereich am großzügigsten und nimmt im hinteren Teil des Flugzeuges ab.
Passagiere der ersten Reihe sitzen direkt hinter der Bordküche und blicken auf eine Wand. Dort sind Kleiderhaken und neuartige Sitztaschen installiert.
Airbus A321neo Economy Class
Beim größten Typen der A320 Familie gibt es auch äußerliche Unterschiede. Während der A321ceo mit acht Türen geliefert wurde, hat Lufthansa die A321neo mit sechs Türen und zusätzlich vier Notfenstern über den Tragflächen bestellt.
An den Notausgängen findet man in der Regel immer die Sitze mit der größten Beinfreiheit, dies trifft im A321neo sowohl an den Notfenstern als auch an den Notausgangstüren zu.
Je nachdem wie die Nachfrage der Business Class ist, wird die Passagierkabine konfiguriert. Wenn der Klassenteiler wie in diesem Beispiel vor der achten Reihe ist, gelten noch vier Reihen dahinter als „Bevorzugte Zone“ für Statuskunden oder diejenigen, die eine höhere Reservierungsgebühr bezahlen. Die Beinfreiheit der Sitzreihen 18 und 19 sind allerdings unschlagbar großzügig, dort befinden sich die besagten Notausstiege über den Tragflächen.
Ähnlich hohe Sitzabstände findet man auch im Bereich von zwei Notausgangstüren im hinteren Bereich, Fluggäste in der Reihe 29 haben diesen Komfort und können die Beine weiter ausstrecken.
Den großen Vorteil bietet auch der Sitzplatz 30F, denn dort fehlt der Vordersitz.
In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Toilette, was bei längeren Flügen zu Menschenansammlungen im Gang führen kann.

Passagiere der Reihen 27 und 28 sitzen direkt vor der Toilette und bekommen entsprechend am meisten von dem Geschehen mit.
Die Sitzreihen sind übrigens ab den Notfenstern bis zur letzten Reihe leicht versetzt. Hinter der letzten Reihe sind zwei weitere Waschräume verbaut, einer davon ist ähnlich winzig geraten wie der, der sich in der Mitte der Kabine befindet.
Besonderheiten
Leider hat Lufthansa Probleme mit der notwendigen technischen Ausstattung für ein W-LAN Angebot auf der NEO-Teilflotte. Noch gibt es nur vereinzelte Flugzeuge mit dem drahtlosen Internetempfang.
Auch der USB-Anschluss am Sitzplatz ist noch nicht in allen Maschinen installiert worden.
Das neueste A321neo-Exemplar wurde mit extra großen Handgepäckfächern ausgeliefert, die es ermöglichen Kabinentrolleys hochkant auf der Seite liegend zu verstauen.

Reviews
Wir sind schon mehrfach mit dem modernen A321neo von Lufthansa geflogen. Den Auftakt machte Nicole kurz nach dessen Einflottung auf einem innerdeutschen Flug. Christoph hatte dafür rechtzeitig den oben beschriebenen Sitzplatz 30F mit viel Beinfreiheit reserviert.
Review: Lufthansa Economy Class Airbus A321neo Frankfurt nach Hamburg
Der etwas längere Flug nach Athen in der Business Class war gleichzeitig der Auftakt für einen Tripreport.
Review: Lufthansa Business Class Airbus A321neo Frankfurt nach Athen
Die niedrigen Verbrauchswerte machen sich insbesondere auf längeren Mittelstrecken bemerkbar, daher setzt Lufthansa den Jet bevorzugt auf Routen wie nach Tel Aviv, Kairo oder auf die Kanarischen Inseln ein. Ich bin damit im Winter von Las Palmas nach Frankfurt geflogen.
Review: Lufthansa Airbus A321neo Business Class | Las Palmas – Frankfurt
Für Euch getestet: Lufthansa Airbus A321neo | Frankfurtflyer Kommentar
Das neueste und größte Kurzstreckenflugzeug bei Lufthansa bietet fast eine so hohe Kapazität wie manch ein Langstreckenjet an. Der Einsatz des Airbus A321neo hat sich auf frequentierten Mittelstrecken bewährt, vereinzelt stehen aber auch aufkommensstarke Routen wie Frankfurt-München oder München-Hamburg auf dem Plan. Das erste Exemplar kam bereits im Mai 2019 in die Kranich-Flotte, über 30 weitere Einheiten sollen noch ausgeliefert werden.
An Bord gibt es einige empfehlenswerte Sitze, die sich insbesondere auf langen Flügen bezahlt machen. Die künftigen Auslieferungen bieten riesige Bins für das Handgepäck, wichtig wäre noch das durchgängige Angebot von Stromanschlüssen und WiFi.
Besonders schade finde ich dass er gleichauf eine Reihe 1D/F hat – so hat man in Reihe 1 A/B nicht mehr seine Ruhe nach rechts 😉
Wobei ich im regulären A321 auch 2D&F etwas abgewinnen kann. Fühlt sich nach etwas mehr Beinfreiheit an…
Verglichen zu anderen Airlines hätte man vorne eine 2+2 Bestuhlung machen können wie z.B. TAP, TK, QR oder Cathey…
Wer den 320neo kennt wird den 321neo lieben. Die Toiletten hinten sind wenigstens einigermaßen nutzbar, beim 320neo nicht. A321 hat die Toiletten seitlich, der 320 hinten nebeneinander.
Wobei eine davon genauso eng ist wie die im A320neo
Mich stören die leicht geneigten Sitze…aber das persönlicher Geschmack….
Was habt ihr immermit dem WIFI? Das Flugzeug ist einer der wenigen Orte, wo ich mal nicht gestört werden kann. Hoffentlich bleibt das noch lange so!